De hobm se gsegn, dass sie nimmer auerkemmen aufn Gletscher. Und dann hobm si mießn ausweichn. Sein auf die Stettiner Hütte zuachn gangen mit de Viecher und do seines zuachn gongen mit de Viecher und so seines nochr drfroorn.
Die in der Hüttn Plotz ghobt hobm, hobms überlebb und olls wos draußn gebliebm ischt, di sein am Morgn nochr drfroorn.
Zwischenfrage Hans Haid: In welchem Jahr?
Des tat i scho aussafindn. Der Weger, der Hermann, a dr Lois, dr heitige Baur vom Weghof, die wissatn des sicha genau. De hobm ins des dazumal als kloane Buabm erzählt.
Haid: Du hast das aber selber nicht erlebt?
Na, na. Mier nimma.
Haid: Also: Durchs Pfossental, dann Grub Alm und hinauf aufs Gurgler Eisjoch. Und deshalb ist mir das komisch vorgekommen, denn da hat man ja weit übers nächste Joch drüber … und da ist die Stettiner Hütte. Und da ist es gewesen? Beiläufig das Jahr?
I glaub, des kennt gwesn sein in die zwanzger, dreißger Johr. Des Jahrhundert holt jednfalls. Do sein sovl Toate obm gwesn. Die Schof sein drfroarn. Von Schturm. Des ischt gonz is gleiche wie bei ins in die 70er Jahr, des ischt 1979. Gsogt hobm si, so bei die 350, 400 Schof, wos do hin gwesn sein. Do hobm si, wie si drzählt hobm, olle Zimmr voll ongeton, in gonzn Schutzhaus, olls voll oongschteckt, wos si Plotz koppt hobm. Hots holt iibrlebb und di gonz schwarn Wiidr und die Görn, hobm se gedenkt, die überlebms und an Morgn seins a drfrorn, von Wind drschtickt. So a koltr Schneaschturm ischt do gwesn. Do sein olle vrwahnt.
Und so ähnlich ischt es ins passiert. I wor jo drbei, wie mier di 200 Toatn do koppt hobm. 1979 oder 1980. I woas jetzt nit so genau. Im Frühjahr bein Auftreibm ischt doss passiert. Dos ischt des Johr gwesn, wo mei Bruada ghiatet hot, auf dr Olm in Niedrtol. Und des von mir dos erschte Johr, wo i nit ols Treiber aufd Olm mitgongen bin. Weil i auf da Seilbohn drin, bei dr Gletscherbohn Bohnenbegleiter gwen bin.
Und do ischt so a groaßr Nordwind gongen und kolt gwesn. Ietz hobm mier mit dr Bohn nimmr fohrn gekennt und dann hot mir des koa Rua glott. Honn i mier gedenkt, dos gibt’s jo nit, dass die andrn mit de Schof iibrn Joch kemmen heit. Und donn hon i gfrogt, ob i drin nit weggean kon, weil i decht nit foarn kon. I mecht gern den Bruader nachgean, also den Schaftrieb. Donn bin i aussa Vernagt und dr Baur, der Unterprettracher, des wor damals nö dr Hermann, dr zweite Bua, der den Hof übernommen hot. Der ischt mier donn mitgongen durchn Tisnberg eini und wie mier dann aufn Hausr kemmen sein, ischt der erschte Bauer außr. Des woar dr Rainer Johann, der Leiterbauer. Und donn hat er zu mir gsogg, weil i eam ongschprochn hob, wia tuats do obm: Jo moansch du, i will hin sein? Voar i hin bin, gea i lieber hoam. Und do sog i, jo, des derf do nit sein, dass man die Kollegn hintn lott, wenn do oanr weckgeat. Der wor jo gonz drfroarn. Und wie i nochr auikemmen bin, bis zebrigscht im Tauf, untr die Jochkeefl, ischt mei Onkl, dr Götsch Konrad, gschtontn bei di Schof holt do, und der hot ausgschaug, wie dr Etzi, wie vom Messner des Foto von Himalaja, der Bort mit zehn Zentimetr longe Eiszopfn. Aso ischt der Mensch obm gschtontn und mit de Augn hot er nimmr ausgseegn. Nit. Do honn i mier gedenkt, muaß man ihn amol auskraln, dass er ibrhaup amol schaugn kann. Dann hat er gschriirn. Hot a weh geton, wenn man so drfrorn ischt. Nit. Und donn sog i: Konrad, gea ietz hoam, wearn mir schaugn, wie mier doss drrichtn. Des ischt leidr ins a nitt gelungen. Mier hobm woll di Schof von Tauf her. Die sein nimmr virwärts, nimmr hintri gongen. Es war ungefähr so a Metr Neuschnea. Von Wind verwaht. Und so schteil. Von di Schof hoscht selbr nimmr viel gsegn. Und donn hobm mir woll di Schof zrugg gebrocht auf dr Kuppe do, wo mans in Mittogsknöttl hoasst, auf der Kuppe do, weil man gedenkt hat, kannt die Lahn gaaling kemmen und kannt di Schof olle weck tien…
Gaaling hobm mir woll di Schof a bissl zrugg gebrocht und donn ischt Obmnt gwordn und dann hobm mier holt a mießn zrugg gean. Und i muass sogn, des woa eigentlich a bissl a Fahler, a von de Treiber, die do mitwoarn. Es hätt jo die Bergrettung, die Feuerwehr verständigt wern solln, die gholfn hättn aui zu gean, mera Leit mitnondr, donn hätt ma dr Schof sicha weita oa gebrocht und am nextn Tog warn koane vrendet gwesn.
In nägschtn Tog, wies grau gworn isch, do hobm mir am Obmnt a bissl a Aussprach gholtn zwischn ins Baurn und donn ischt ausgmocht worn, dass dr Leo mitm Hubschraub kimmt und ins inni fliegt, wie weit er holt konn fliegn. Und wir worn donn um Viertl noch vier, holb fünf ischt er donn kemen und hot erscht amol mi und in Finailer, weil i gwisst hon, wo di Schof sein, wo mir se glossn hobm. Donn ischt er zwoa, dreimol, viermol gflogn, bis er holt olle obm ghobb hot. In negschtn Tog wor is gleiche Sauwettr, lei nimma gschniebn. Dr Onrwint ischt gongen, in den Tol drinn, da hosch nit amol gscheit schnaufn kennt, vo lautr dass dr Wind do gwirblt hot. Und donn hot der nit glei londn kinnt, homma miassn so oihupfn in Schnea, do semma sem selba fast drstickt. Do bischt jo gschteckt, doss de Fiaß nimma aussikriagt hoscht in dem Tiefschnea drin. Und donn sein mia schaugn gongen, wo di Schof so sein. Und dees ischt schiach oanfoch, wenn man dees amol gseachn hot, deet und dort so a Lechl, wo man gsegn hot, do gea a bissl so a Dampf au, do mießn no lebate Schof druntr sein, weil si gschnauft hobm und durchs Schnaufn dr Dompf aufgschtiegn und hobm nochr ausgrobm. Und wos ischt passiert, die obm auf gstondn sein, hobm no glebb und ollle, die druntr drinn gwesn sein, sein holt drfoarn gwesn. Und so a 100 wearn holt vrendet sein gwesn. Hauptsächlich de Lamplar, de kloan. Mit de ondrn sein se driibr keemen, zen Glick. De zweite Gruppe woarn jo de Muattaschoof. Und donn ischts holt passiert gwesn. Dann hobm mir gschaut, olle Schof zsommzesammle, in Netze eini ze tien und hobm se donn zu Tal gflogn. Mier kennen olle von Glück redn, dass in die Treibr nit mehr passiert ischt. Hättn jo leicht kinnt Leit draugean. Do siicht man oamol, wie wertvoll die Bekleidung ischt. Wenn Leit do mitgean, doss se miassn bekleidet sein, worm hobm, an ordentlichs Schuagwond hobm. Es ischt holt nit vorstellbar, doss do jeder Mensch konn mitgean. Des muass de Witterung zualossn. Dort obm aufm Joch ischt a ondrs Wettr, a ondrs Klima. Doss holt etwas passieren a konn. So ischt doss holt. 1979 wor doss. Glaub schon 79.
Nit anders wird es in der Stettiner Hütte passiert sein. Nicht ondrs.